

Save the Date
SAMSTAG • 13. September 2025
Beobachten, staunen, erleben – das Universum entdecken mit der bundesweiten Langen Nacht der Astronomie!
In der Langen Nacht der Astronomie laden die Stiftung Planetarium Berlin und die Astronomische Gesellschaft gemeinsam mit zahlreichen astronomischen Einrichtungen deutschlandweit dazu ein, mit einem abwechslungs-
reichen Programm die Begeisterung für die Astronomie zu teilen.
​
Und wir Astrofreunde - Oben an der Volme machen mit und bringen die Astronomie in unsere Region
Der Sternenhimmel
über Deiner Region
Geh mit uns auf Entdeckungsreise
.png)

In diesem Jahr werden wir 5 Regionale Projektstandorte der Stadt Halver miteinander verbinden um dort mit verschiedenen Aktionen durch die Lange Nacht der Astronomie zu führen.
​​
​​​Vom Eröffnungskonzert im Regionalmuseum Villa Wippermann begleiten wir sie über einen 270 m langen Planetenweg zu den weiteren Veranstaltungen in den Häusern der Kultur und im Kulturbahnhof.
​
Über den Sternenweg präsentieren wir am Aussichtsturm Karlshöhe einzigartige Rundblicke ins tiefe Sauerland, ins Bergische Land, Siebengebirge und sogar bis zu den 50 km entfernten Domspitzen in Köln.
Unser Sternenweg endet, wo die eigentliche Sternentour beginnt - am Sternen-Tor nach Südwestfalen.
Von hier genießen wir den atemberaubenden Blick in den heimatlichen Sternenhimmel, wobei die umgebenden Höhenzüge des bergischen Landes die gar nicht so weit entfernten Großstadtlichter der Ballungsräume noch gut abschirmen. Dennoch gibt es auch hier viele Störfaktoren, welche die astronomischen Beobachtungen erschweren und werden in der LNDA thematisiert.
Für Kindergärten, Schulklassen und Familien wird die Veranstaltung ebenso ein Erlebnis sein, wie für Naturliebhaber, Nachtschwärmer oder interessierte Amateurastronomen.
​
​​​​​​Über das Tourismusportal Märkisches Sauerland erfahrt ihr mehr über die Region und Anfahrt zu den Veranstaltungsorten - einfach mal in die 5 Standorte reinklicken:
​
​

Geplante Angebote
Beginn ca. 17:00 Uhr Ende ca. 22:00 Uhr
Kinder und Familie: Kamishibai Erzähltheater, Bastelaktion mit Astromedia (Sonnenuhren, Sternkarten,
Fernrohre, Spektroskope), Lego in Space - Präsentation und Mondstation selber bauen.
​
Vorträge / Gespräche: Astronomie in der Region - visuell und fotografisch, Astronomie in Deutschland und den
Europäischen Partnern, Astronomie - Sternwarten vs. Weltraumteleskope
​
Führung: Historisches Astroklassenzimmer, Historische Bildmedien, Planetenweg, Sternenweg,
Aussichttum mit Bestimmung der Sternbilder.
​
Workshop/Mitmachen: Kunstaktionen, malen, basteln, Experimente und mehr.
​Konzert/Musik/DJ: Live Musik - classic und moderne - mit Multivision.​
​
​​Beobachtung: Liveschaltungen in die Region zum Aussichtum Karlshöhe und zum "Sternen"Tor nach
Südwestfalen. ​​Livestreams zu teilnehmenden Planetarien, Sternwarten und Institutionen
der LNDA - Langen Nacht der Astronomie in Deutschland
​
Ausstellungen: Büchertisch - Astronomische Literatur, Raumfahrt (Apollo, SpaceShuttle, Artemis),
Historische Schulwandbilder, Bildmedien, Sternkarten, SternAtlanten,
Astrofotografie - Damals und Heute,
Beteiligte Vereine, Organisationen, Firmen und Geschäfte
​​ VAKT e.V. - Verein Aktion Kunsttreff, Heimatverein Halver, Astrofreunde Oben an der Volme,
Konrad Kösters Bücherkiste mit Erzähltheater Michaela vom Brocke,
Tortenatellier - Stefano Gallus, CVJM Halver, Working Image - Fotograf Peter Hildebrandt
​
​ >> Die Liste ist Vorläufig und wir befinden uns noch in der Planungsphase <<​
