top of page

Astronomie - Bild des Tages 

Partielle Sonnenfinsternis 29. März 2025

Sonne-partiell2.jpg

<<<  Aufnahme von Peter Hildebrandt mit einer 

         RedCat von William Optics, Apochromat  250 mm f/4,9

         Flatfield Tele für die Fotografie.

         Graufilter zur Sonnenabdeckung mit einer 

         Neutraldichte 1x1000 + 2x8 = 4,8 optische Dichte

​

         Sehr schön sind unter dem Mondschatten einige   

         Sonnenfleckengruppen zu sehen, welches eine noch

         immer recht hohe Sonnenaktivität anzeigt.

​​

​

         Untenstehend meine Aufnahme der teilverfinsterten

         Sonne zum Maximum um 12:11 Uhr mit 210mm Objektiv

         Nikon D5300. Hier verwendete ich ebengfalls Graufilter

         mit optischer Dichte von 3,9

DSC_0162 -3_10MB.jpg

Der Ablauf der partiellen Sonnenbedeckung durch den Mond kann bei www.timeanddate.de für jeden Ort sekundengenau berechnet werden und ist zur Aufnahmeplanunng auch als animierte Grafik abrufbar.

1.jpg
2.jpg

Der Sternenhimmel im April 2025

VdS-Mondphasen_2025_04.jpg
VdS-Sternkarten_2025_04.jpg

Mondphasen und Sternenkarten von der VdS - monatlich aktuell
klickt euch in die Karten zum externen Weblink der VdS für mehr Beobachtungs-Infos 
 

 

Meine Beobachtungstipps - visuell und fotografisch

​

1. / 2. April 2025

Mond wandert durch die Plejaden - Messier Objekt 45

Direkt zu Monatsbeginn gibt es die bedeutsamste Mondbedeckung von einem Sternengebiet überhaupt. Nur 4 Tage nach Neumond ist die Bedeckung der Sterne auf der Schattenseite des Mondes gut zu verfolgen, zudem überstrahlt die noch recht schmale, zu 16% beleuchtete Mondsichel nicht so stark die übrigen Sterne. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings (wie so oft 😉)..., so stehen die Plejaden zu Beginn der ersten Plejaden Bedeckung von Stern Electra noch +16° über dem Horizont, der Eintritt von Stern Atlas in den Mondschatten ist nur noch knapp +4° über dem Horizonz zu beobachten, bei dessen Austritt auf der hellen Mondseite ist er dann schon unter dem Horizont.  

Dennoch wird die Wanderung des Mondes durch die Plejaden bei klarem Himmel und guter freier Sicht zum Nordwesthimmel ein wunderbares Himmelsschauspiel, das jeden Sternfreund begeistern dürfte, zumal sich die Bedeckung im Zentrum von M45 noch in +8°39' Höhe abspielt.

​​

Mond+Plejaden(2).png

Auf den von Stellarium erstellten Grafiken habe ich den Durchlauf des Mondes dargestellt.

Der rote Rahmen um die Objekte zeigt den jeweils verwendeten fotografischen Bildwinkel:

F 1000mm an APS-C Sensor.

Mond+Plejaden(3).png
Mond+Plejaden(4).png

Die Planeten im April 2025

  • Merkur  hatte seine Glanzzeit im März, diesen Monat bleibt er im Licht der Sonne verborgen.

​

  • Venus  ist jetzt Morgenstern, macht sich aber noch nicht deutlich bemerkbar. Am 25.4. steht die schmale, abnehmende Mondsichel unterhalb von Venus. (Und wenig tiefer Saturn, was höchstens mit einem Fernglas oder fotografisch nachweisbar sein wird.)

​

  • Mars  bewegt sich jetzt rasch von den Zwillingen in den Krebs. Ende April nähert er sich der Praesepe. In der Nacht vom 5. auf den 6.4. bekommt Mars Besuch vom Halbmond.

​

  • Jupiter  ist nach dem Mond das hellste Objekt am Abendhimmel, geht aber zunehmend früher unter. Am 3.4. und am 30.4. begegnet die Mondsichel dem Jupiter.

​

  • Saturn  im Wassermann können wir im April noch einmal vom Beobachtungsplan streichen.

​

  • Uranus  im Stier verabschiedet sich vom Abendhimmel.

​

  • Neptun  in den Fischen stand Mitte März zusammen mit der Sonne am Taghimmel und taucht im April nachts noch nicht wieder auf.

 â€‹

Quellenverzeichnis für verwendete Info-Grafiken und Beobachtungsdaten: 

VdS,  SuW,  Stellarium, TheSkyLive,  timeanddate,  Oculum,  Kosmos,  

SDO I Solar Dynamics Observatory

SpaceWeatherLive

Kosmos Himmelsjahr 2025.jpg

Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.

22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild

16,99 € als EBook

 

 

...oder im monatlichen Newsletter von

Sterne und Weltraum

oder gleich das SuW Heft Digital oder Print 

​

​

​

 

​

SuW_202501_.avif
bottom of page