top of page


Was ist los am Sternenhimmel

>> Oktober <<

Es ist Herbst 
Ein Hochdruckgebiet hält sich seit Tagen hartnäckig an der Westflanke des Nordmeers bei Island. An der Ostflanke, über dem Russischen Festland, sitzt ein ebenso beständiges Tief, das mit seinen Ausläufern feuchte Luftmassen des Nordmeers an der Norwegischen Küste entlang in unser Land schaufelt . Das Nordmeer und die Nordsee sind jetzt noch zu warm, als das es bei einen Kaltlufteinbruch geben könnte. Und so hängen wir hier im Sauerland unter einer trüben Hochnebeldecke, die zwischendurch immer mal wieder etwas Feuchtigkeit in Form von feinem herniedernieselnden Regens auf uns herablässt.
Wie soll es einem dabei gehen, wenn der Blick in den Nachthimmel getrübt und kein Stern in Sicht, ist.
Melancholie und Frust, angesichts der zu erwartenden Himmelschow, die bisher ohne uns über den Wolken stattfindet.
 

Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Stellarium_Screenshot (289).jpg

      Der "Lemmon Komet" - Die Kometensensation des Jahres - vielleicht sogar des Jahrzehnts

  • Entdeckung  am 3. Januar 2025 beim Mount Lemmon Survey

  • Name  C/2025 A6(Lemmon)

  • Umlaufzeit  mit rund 1400 Jahren ist er ein Langperiodischer Komet (C > 200 Jahre) 

  • Helligkeitsverlauf am 11. Oktober ca. +6mag, bis zum Monatswechsel Okt/Nov Prognosen bis +3mag 

  • Bahnverlauf am Nordhimmel bei 51° nördlicher Breite ist der Komet noch bis zum 16. Oktober Zirkumpolar und ist bis dahin sowohl am frühen Abendhimmel im Nordwesten wie auch am Morgenhimmel im Nordosten sichtbar. Danach wird sich seine Abendsichtbarkeit deutlich verbessern und die Morgensichtbarkeit endet. Das  beste Beabachtungsfenster  wird in den letzten 2 Wochen des Monats liegen. Der Komet wandert abei jeden Abend ein Stück weiter von Nordwest nach Südwest und hält eine maximale Beobachtungshöhe von +19° über Horizont ab der Nautischen Dämmerung

  • Beobachtungsplanung mit der Stellarium APP für Smartphone und Tab kann die Bahn des Kometen für jeden Standort Tagezeitgenau dargestelt werden. Während der Komet bereits in der Datenbank enthalten ist, muss in der PC-Desktopbersion der Komet mit Namen C/2025 A6 (Lemmon) erst aus der Datenbank abgerufen werden.

  • Remote Beobachtung das funktioniert tatsächlich mittels diverser Webcams an Standorten in den Skigebieten der Alpen. Zum Beispiel hat der Webanbieter Panomax hochauflösende Kameras mit 360° Rundumsicht  in über 100 Standorten installiert. Dutchgängig über 24 Stunden wird alle 10 Minuten wir eine Aufnahme generiert, so das auch sehr schön die Himmelsobjekte in der Nacht beobachtet werden können

​

​

  • Panomaxkamera Obertauern Gamsleiten in der Aufnahme vom 11. Oktober habe ich den Kometen identifiziert. Mit der Argelanderschen Stufenschätzungsmethode konnte ich seine Helligkeit bei ca. +6,2mag eingrenzen.​

https://obertauern.panomax.com/gamsleiten​​​​​​​

Obertauern1_20251011_CPSP_JK.jpg
Obertauern2_20251011_CPSP_JK.jpg
Obertauern3_20251011_CPSP_JK.jpg

Der Sternenhimmel im Oktober 2025

VdS-Mondphasen_2025_10.jpg
VdS-Sternkarten_2025_10.jpg

Mondphasen und Sternenkarten von der VdS - monatlich aktuell
klickt euch in die Karten zum externen Weblink der VdS für mehr Beobachtungs-Infos 

Weitere Beobachtungstipps der VdS - Vereinigung der Sternfreunde 

Die Planeten im Oktober 2025

  • Merkur  kann sich aus dem Glanz der Sonne nicht befreien, er bleibt unbeobachtbar.

​

  • Venus  hat ihre beste Zeit als Morgenstern hinter sich. Am 19.10. ergibt sich zusammen mit der schmalen Mondsichel nochmal ein hübscher Anblick.

​​

  • Mars  zieht seine Bahn unsichtbar durch die südlichen Tierkreissternbilder.

​

  • Jupiter  in den Zwillingen ist nun bald die ganze Nacht lang zu sehen. Am 13./14.10. wird Jupiter vom abnehmenden Halbmond besucht.

​

  • Saturn  im Wassermann befindet sich nun am Ende der Oppositionszeit, er wird zum Objekt der ersten Nachthälfte. Am 5./6.10. zieht der fast volle Mond knapp an Saturn vorbei.

​

  • Uranus  im Stier wird Ende November seine Opposition einnehmen. Mit einer Helligkeit von 5,6 mag ist er bereits jetzt ein leichtes Ziel mit dem Fernglas.

​

  • Neptun  in den Fischen befindet sich in den Wochen nach seiner Opposition, dadurch geht er abends früher auf und ist bequemer zu beobachten. Am 1.10. kommt es noch einmal zu einer Konjunktion mit Saturn.

 â€‹â€‹

Der Sternenhimmel im Oktober 2025

Im Oktober hat die Sonne den Himmelsäquator nach Süden hin überquert, daher sind die Nächte wieder länger als die Tage. Früh am Abend ist es am Himmel immer noch Sommer, was man gut am Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler erkennen kann. Zu späterer Stunde – die Sternkarte gilt für 23 Uhr Sommerzeit – steht das große „Herbstviereck“ hoch am Himmel. Drei seiner Sterne gehören zum Sternbild Pegasus, die linke obere Ecke dagegen zur Lichterkette der Andromeda.

​

Unterhalb von Pegasus und Andromeda stehen die Tierkreissternbilder Steinbock, Wassermann und Fische. Alle drei Sternbilder sind aber nur mit so schwachen Sternen gesegnet, dass man einen ziemlich dunklen Beobachtungsort braucht, um sie am Himmel zu finden. An helleren Sternen in dieser Gegend fällt einzig Diphda im Sternbild Walfisch auf. Sehr nah am Horizont kann man außerdem die helle Fomalhaut im Südlichen Fisch funkeln sehen.

​​​

Saturn in den Fischen passiert bald den Meridian, kurz darauf folgt ihm Neptun. Im Osten ist Uranus zwischen den offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden zu finden.​​

Quellenverzeichnis für verwendete Info-Grafiken und Beobachtungsdaten: 

VdS,  SuW,  Stellarium, TheSkyLive,  timeanddate,  Oculum,  Kosmos,  

SDO I Solar Dynamics Observatory

SpaceWeatherLive

Kosmos Himmelsjahr 2025.jpg
8229720.jpg

Mehr Info's zu den Himmmelsereignissen im Jahreslauf könnt ihr im Kosmos Himmelsjahr nachlesen.

22,00 € in der Printausgabe >> click auf's Bild

16,99 € als EBook

 

 

...oder im monatlichen Newsletter von

Sterne und Weltraum

oder gleich das SuW Heft Digital oder Print â€‹â€‹â€‹â€‹

SuW_202505.avif

Noch mehr aktuelle wissenschaftlich fundierte Informationen u.a. zur Astronomie gibt es bei Spektrum Kompakt.

 

Einfach in die jeweiligen Ausgaben klicken und kostenpflichtig als E-Paper lesen oder als PDF Downloaden

bottom of page